Hier finden Sie Literaturempfehlungen rund um das Thema Musik.
Dokumentationen u.ä.
- Azerrad, Michael (2002): Our Band Could Be Your Life: Scenes from the American Indie Underground, 1981-1991. Back Bay Books [Die Geschichte des Hardcore im handlichen 500-Seiten-Format]
- Dannen, Frederic (1990): Hit Men: Power Brokers and Fast Money Inside the Music Business. Frederick Muller Ltd [Die Desillusion der Musikindustrie im handlichen 500-Seiten-Format]
- Eismann, Sonja (2007): Hot Topic: Popfeminismus heute. Ventil Verlag
- Hatherley, Owen (2012): These Glory Days – Ein Essay über Pulp und Jarvis Cocker. Bittermann Verlag (Aus dem Englischen von Sylvia Prahl)
- Jessica Hopper (2015): The First Collection of Criticism by a Living Female Rock Critic. Featherproof Books
- Peglow, Katja/ Engelmann Jonas (2011): Riot Grrrl Revisited. Geschichte und Gegenwart einer feministischen Bewegung. Ventil Verlag
- Peterson, Charles/ Azerrad, Michael (1995): Screaming Life – A Chronicle of the Seattle Music Scene. HarperCollins
- Pfeil, Eric (2010): Komm, wir werfen ein Schlagzeug in den Schnee: Die Pop-Tagebücher. KiWi
- Renner, Tim (2004): Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm. Campus Verlag [Das deutsche Hitmen, geschrieben vom Günter Wallraff des Pop]
- Wißmann, Friederike (2015): Deutsche Musik. Berlin Verlag
- Zeisler, Andi (2016): We were feminists once. Public affairs
…und noch so viele mehr. Im Rolling Stone Forum gibt es einen Thread nur für Musikbücher.
Handbücher zum Thema Popjournalismus
- Bonz, Jochen (2005): Popjournalismus. Ventil Verlag
- Doehring, Andrè (2011): Musikkommunikatoren. transcript Verlag
- Eismann, Sonja (2007): Hot Topic: Popfeminismus heute. Ventil Verlag
- Hopper, Jesica (2015) The First Collection of Criticism by a Living Female Rock Critic, Featherproof Books
- Powers, Ann (Hrsg) (1995): Rock She Wrote: Women Writing About Rock, Pop and Rap. Plexus Publishing
- Sauer, Moritz (2010): Blogs, Video & Online-Journalismus. O’Reilly Basics [Eine Einführung in die technische Seite des (online) Journalismus, aufgrund der Musikaffinität von Moritz Sauer aber nicht trocken, sondern immer wieder mit Tipps für Musikjournalistinnen versetzt]
- Venker, Thomas (2003): Ignoranz und Inszenierung: Schreiben über Pop. Ventil Verlag
Interviewbände
(siehe auch Literatur_Interview)
- Bonz, Jochen/ Rytz, Juliane/ Springer, Johannes (2011): Lass uns von der Hamburger Schule reden– Eine Kulturgeschichte aus der Sicht beteiligter Frauen. Ventil Verlag
- Engler, Rasmus/ Morisse, Jörn (2007): Wovon lebst du eigentlich?: Vom Überleben in prekären Zeiten. Piper
- Hoskyns, Barney (2003): Sound and the Fury: 40 Years of Classic Rock Journalism – A Rock’s Back Pages Reader. Bloomsbury
- Schmidt, Fiona Sara/ Engelmann, Jonas/ Nagel, Torsten (2016): Play Gender. Ventil Verlag
- Vits, Astrid (2004): Du und viele von deinen Freunden 1: 34 deutsche Bands und Solo-Künstler im Interview. Schwarzkopf+Schwarzkopf
- Vits, Astrid (2005): Du und viele von deinen Freunden 2. Schwarzkopf+Schwarzkopf
Und im Internet:
- balcony.tv – Bands quetschen sich zum Spielen und Reden auf den Balkon
- tv.noir – Interview- und Jammingreihe in Schwarz/Weiß
- musicmoz – Sammlung von Podcasts, Bandseiten etc.
- Arte.tv – Dokumentation über Feminismus, Popkultur und Wirtschaft